Seit 2024

  • Donnerstag , 5.12.2024 bis Sonntag , 23.2.2025
  • Di , Mi , Do , Fr , Sa , So | 13:00 –17:00 Uhr
  • Hinweis: Dienstag – Freitag 11 – 17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 13 – 17 Uhr

  • Neue Galerie Dachau
    Konrad-Adenauer-Str. 20
    85221 München
  • 08131567513
  • 2,00 €
  • ermäßigter Eintritt 1,- Euro
  • verwaltung@dachauer-galerien-museen.de
  • Barrierefreier Zugang
  • Noch Plätze frei

Landschaftsmalerei. Zeitgenössische Positionen V in der Neuen Galerie Dachau.

Anknüpfend an die Tradition der Künstlerkolonie Dachau, die im Geist der Freilichtmalerei entstand, zeigt die Neue Galerie Dachau alle drei Jahre Landschaftsmalerei der Gegenwart. Doch was ist über 100 Jahre später aus dieser klassischen Gattung der Malerei geworden? Ist sie angesichts der inzwischen weitgehend zurückgedrängten und überwiegend vom Menschen überformten Natur heute ein Anachronismus?

Fabian Engl, Theresa Möller, Jochen Pankrath und Elke Zauner präsentieren von mit eigenen Augen gesehenen Landschaften inspirierte aber größtenteils imaginäre Bilder, die Grenzen der Gattung ausloten.

Weitere Veranstaltungen für Sie

Am 27.4.
einmalige Veranstaltung

Führung »In der Welt unterwegs«

So | 14:00 –15:00 Uhr
  • Gemäldegalerie Dachau
    Konrad-Adenauer-Str. 3
    85221
  • 08131567513
  • 400,00 €
  • Anmeldung erforderlich
  • Barrierefreier Zugang

Sonntagsführung am letzten Tag der Ausstellung »In der Welt unterwegs. Die Künstlerkolonie Solingen«.

Am 24.4.
einmalige Veranstaltung

Ausstellung Kunsthalle

Do | 10:15 –12:00 Uhr
  • Alten-und Service-Zentrum Allach-Untermenzing
    Manzostraße 105
    80997 München
  • 089 / 17 11 96 90
  • Anmeldung erforderlich

Mosaik der Kulturen – Kunsthalle „Civilization“.

Am 10.4.
einmalige Veranstaltung

Wandeltheater in der Gemäldegalerie Dachau

Do | 17:30 –18:30 Uhr
  • Gemäldegalerie Dachau
    Konrad-Adenauer-Str. 3
    85221
  • 08131567513
  • 10,00 €
  • Anmeldung erforderlich
  • Barrierefreier Zugang

Wandeltheater in der aktuellen Sonderausstellung »In der Welt unterwegs. Die Künstlerkolonie Solingen«.

Am 4.4.
einmalige Veranstaltung

Kuratorenführung durch die Ausstellung

Fr | 17:00 –19:00 Uhr
  • Haus des Deutschen Ostens
    Am Lilienberg 5
    81669 München
  • Anmeldung erforderlich

Gerda Stryi zum 120. Geburtstag – Hommage an eine schlesische Malerin.

Am 27.3.
einmalige Veranstaltung

Lesung und Gespräch mit Oliver Fischer

Do | 19:00 –20:00 Uhr
  • Gemäldegalerie Dachau
    Konrad-Adenauer-Str. 3
    85221
  • 08131567513
  • 12,00 €
  • Anmeldung erforderlich
  • Barrierefreier Zugang

Lesung und Gespräch mit Oliver Fischer, Autor und Vizepräsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg.

Am 23.3.
einmalige Veranstaltung

Führung »In der Welt unterwegs«

So | 14:00 –15:00 Uhr
  • Gemäldegalerie Dachau
    Konrad-Adenauer-Str. 3
    85221
  • 08131567513
  • 400,00 €
  • Anmeldung erforderlich
  • Barrierefreier Zugang

Führung in der Ausstellung »In der Welt unterwegs. Die Künstlerkolonie Solingen«.

Ab 21.3.
einmalige Veranstaltung

Ausstellung: Gerda Stryi zum 120. Geburtstag

Fr | 10:00 –20:00 Uhr

Hinweis: Montag bis Freitag von 10 bis 20 Uhr

  • Haus des Deutschen Ostens
    Am Lilienberg 5
    81669 München

Hommage an eine schlesische Malerin des 20. Jahrhunderts

Am 21.3.
einmalige Veranstaltung

Kuratorenführung durch die Ausstellung

Fr | 11:00 –13:00 Uhr
  • Haus des Deutschen Ostens
    Am Lilienberg 5
    81669 München
  • Anmeldung erforderlich

Gerda Stryi zum 120. Geburtstag – Hommage an eine schlesische Malerin.

Am 20.3.
einmalige Veranstaltung

Ausstellungseröffnung: Gerda Stryi

Do | 18:00 –21:00 Uhr
  • Haus des Deutschen Ostens
    Am Lilienberg 5
    81669 München

Zum 120. Geburtstag – Hommage an eine schlesische Malerin.

Ausstellungsdauer: 21. März bis 20. Mai 2025

Am 18.3.
einmalige Veranstaltung

Die Kraft der Frauen nach 1945

Di | 18:00 –19:30 Uhr
  • Münchner Stadtbibliothek Sendling
    Albert-Roßhaupter-Str 8
    81369 München
  • 089 233 772433
  • Barrierefreier Zugang

Die OMAS GEGEN RECHTS München erinnern sich an die Leistungen der Frauen beim Wiederaufbau einer neuen demokratischen Gesellschaft.