Seit 29.4.
  • Freitag , 29.4.2022 bis Freitag , 29.7.2022
  • Mo , Di , Mi , Do , Fr | 10:00 –20:00 Uhr
  • Hinweis: In Kooperation mit: Erinnerungsort BADEHAUS“ Waldram

  • Haus des Deutschen Ostens
    Am Lilienberg 5
    81669 München
  • Kostenlos

Die Ausstellung gibt anhand historischer Bilddokumente einen berührenden Einblick in diese „Nachkriegskindheit in Oberbayern“, indem sie zwei Zeitschichten aus der Geschichte des Ortes einander gegenüberstellt.

Im Wolfratshauser Forst entstand nach dem Zweiten Weltkrieg das größte und am längsten bestehende Lager für jüdische Displaced Persons (DPs) in ganz Deutschland. Heimatlos gewordene Juden aus Polen, Litauen, Russland, Rumänien und Ungarn warteten hier auf ihre Ausreise nach Palästina/Israel oder hofften, in einem anderen Land ein neues Leben beginnen zu können. Sie bezeichneten sich selbst als „She’erit Hapletah”, was soviel bedeutet wie „Rest der Geretteten”.

Das DP-Lager Föhrenwald war das letzte „Schtetl” in Europa. Nach Kriegsende entwickelte sich hier unter UN-Verwaltung eine autonome Gemeinschaft mit einer vielschichtigen Infrastruktur. Die amerikanisch-jüdische Hilfsorganisation JOINT baute Kindergärten, Schulen, Sport- und Ausbildungsstätten. Es gab ein Kino, ein Theater, ein Krankenhaus und sogar eine eigene Lagerzeitung. Im Lauf von zwölf Jahren lebten, weitgehend abgeschirmt von der Außenwelt, Tausende Menschen in dieser Enklave jüdischen Lebens. Im Februar 1957 mussten die letzten DPs das Lager verlassen. Sie wurden v.a. in München, Frankfurt a. M., Düsseldorf und Köln untergebracht.

1955 kaufte das Katholische Siedlungswerk die Liegenschaft, um Wohnraum für Vertriebene zu schaffen. Die neuen Bewohner waren meist katholische, kinderreiche Familien, die als Folge des Zweiten Weltkriegs 1946 aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Sie kamen aus Böhmen und Mähren, dem Sudetenland, Ostpreußen, Schlesien, Siebenbürgen, Österreich und Ungarn, Jugoslawien und Rumänien. 1957 wurde Föhrenwald in Waldram umbenannt. Zunehmend fanden hier auch nichtkatholische und nicht aus ihrer Heimat vertriebene Menschen ein neues Zuhause.

Weitere Veranstaltungen für Sie

Am 13.7.
einmalige Veranstaltung

Museum und...Pflanzen und Kräuter

Sa | 14:00 –17:00 Uhr
  • Gemäldegalerie Dachau
    Konrad-Adenauer-Str 3
    85221
  • 08131567513
  • 15,00 €
  • Anmeldung erforderlich
  • Barrierefreier Zugang

Wir halten auf den Bildern der Dachauer Maler nach Pflanzen und Kräutern Ausschau.

Mehr erfahren
Am 13.4.
einmalige Veranstaltung

Museum und...Rahmenmacher

Sa | 14:00 –17:00 Uhr
  • Bezirksmuseum Dachau
    Augsburger Straße 3
    85221
  • 08131567513
  • 15,00 €
  • Anmeldung erforderlich

„Das Wichtigste in der Kunst ist der Rahmen“ sagte Franz Zappa. Hat man Bilder immer schon eingerahmt?

Mehr erfahren
Am 13.1.
einmalige Veranstaltung

"Mei is des a Kreiz"

Sa | 14:00 –16:00 Uhr

Hinweis: Teilnahmebegrenzung



  • 089/5525800
  • Anmeldung erforderlich

Stadtteilspaziergang in Giesing zu Kirchen- und Wirtshausgeschichte(n)

Mehr erfahren